Mitwirkende / Quellen
Das Projekt wird befördert bzw. begleitet durch:
- Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
- Saarländischer Archivverband und seine angeschlossenen Archive
- Saarländischer Rundfunk
- Archiv der Ev. Kirche im Rheinland
Für das Projekt haben
u.a. folgende Institutionen Bilder beigesteuert bzw. bei Recherchen geholfen:
- Archiv der
Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Stefan Flesch, Düsseldorf
- Archiv des Landtags
des Saarlandes
- Bistumsarchiv Speyer
- Bistumsarchiv Trier [Fotograf
Friedel Thörnig]
- Erzbischöfliche
Diözesan- und Dombibliothek Köln
- Evangelisches
Pfarrarchiv Dudweiler [Günter Kliebenstein]
- Evangelisches
Pfarrarchiv Saarlouis [Dr. Karl Ernst Schmitt]
- Evangelisches Stift
St. Arnual [Prof. Dr. Joachim Conrad]
- Evangelisches
Zentralarchiv Saar, Riegelsberg-Walpershofen [Jonas Binkle]
- Firmenarchiv M. Regler,
Merzig [Anna-Maria Regler-Repplinger]
- Haus der Essener Geschichte/ Stadtarchiv“
[Cordula Holtermann]
- Institut für Aktuelle
Kunst in Saarlouis
- Landesarchiv
Saarbrücken [Christine Frick]
- Landesbildstelle Saarland
im LPM Saarbrücken
- Museum Schloss
Fellenberg; Villeroy & Boch AG Merzig
- Parlamentsarchiv des
Deutschen Bundestags [Ramona Riedrich]
- Pfarrarchiv St. Josef Saarbrücken-Malstatt
[Bernd Schikofsky]
- Pressearchiv der
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Provinzialarchiv der
Redemptoristen Bonn [P. Johannes Wittenkämper CSsR]
- Stadtarchiv Neunkirchen
[Christian Reuther]
- Stadtarchiv St.
Ingbert [Dr. Heidemarie Ertle und Dieter Wirth]
- Stadtarchiv
Saarbrücken [Dr. Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer]
- Stadtarchiv Völklingen
[Dr. Michael Röhrig]
- Stiftung
Saarländischer Kulturbesitz. Saarlandmuseum Saarbrücken [Thomas Martin]
- Universitätsarchiv
Saarbrücken [Dr. Wolfgang Müller]
- Unternehmensarchiv der
Fa. Villeroy & Boch AG, Merzig
- Zentralarchiv der
Evangelischen Kirche der Pfalz [Dr. Gabriele Stüber, Speyer]
- Fotoagentur Becker
& Bredel Saarbrücken [Frank Bredel]
- Foto Rieger,
Püttlingen
- Familienbesitz
Bennoît, Wadgassen
- Familienbesitz Blumenthal,
Köllerbach-Herchenbach
- Familienbesitz Bonn-Fischer,
Püttlingen
- Familienbesitz Diehl,
Riegelsberg-Walpershofen
- Familienbesitz
Dusemund-Eisenhut, Saarbrücken
- Familienbesitz
Grimminger, Völklingen
- Familienbesitz Hector,
Berlin
- Familienbesitz Hübner,
Kiel
- Familienbesitz Jung-Senssfelder,
Fürth
- Familienbesitz
Kalbhenn, Überherrn
- Familienbesitz Klein,
Saarbrücken
- Familienbesitz Mohns,
Schaffhausen
- Familienbesitz Doris
Müller, Homburg
- Familienbesitz Müller-Schnur,
Püttlingen
- Familienbesitz
Nickels, Köllerbach
- Familienbesitz Scherer-Balzert,
Püttlingen
- Familienbesitz Siegwart,
Riegelsberg-Walpershofen
- Familienbesitz Ingrid Andreas
Storb, Lebach
- Familienbesitz Thös,
Friedrichsthal
- Familienbesitz Voltmer-Döbrich,
Saarbrücken
sowie- Georg Albert,
Püttlingen
- Maurice Jelinski,
Püttlingen
- Raphael Maaß,
Dillingen
- Michael Schneider,
Lebach
Hinweise senden Sie
bitte via eMail an
Dr.Conrad@gmx.de
Diese
E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren,
damit Sie es sehen können.
Auswahlkriterien
Es wird immer einen Dissens geben, wer zu den „Saarländischen Biografien“ dazu gehören sollte und wer nicht. Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte hat entschieden, dass nur verstorbene Personen in die „Saarländischen Biografien“ aufgenommen werden.
Weiterlesen
Auswahlkriterien
Das Saarland ist eine der wenigen Regionen bzw. Bundesländer, das über kein biografisches Lexikon zu den Persönlichkeiten des regionalen Lebens verfügt. Auf dieser Internetseite entsteht daher seit Herbst 2007 das Buchprojekt "Saarländische Biografien"
Weiterlesen