bestattet auf dem Hauptfriedhof in Saarbrücken
V.: Richard Martin David Singer († 1932), Bürgermeister; M.: ...
verh. am 17. Juni 1933 in St. Avold mit Emma Johanna Sutor; ein Kind
-
1904-1908 Besuch der Volksschule in Seligenstadt
-
1908-1912 Besuch des Progymnasiums in Seligenstadt
-
1912-1917 Besuch des Gymnasiums Bensheim an der Bergstraße, Abitur
-
1917-1918 Kriegsteilnehmer
-
1919-1922 Studium der Zeitungswissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft, Handelsrecht und Statistik in Frankfurt/ Main, Freiburg/ Breisgau, Halle/ Saale und Leipzig
-
16. Dezember 1922 Promotion zum Dr. phil. in Leipzig
-
1923-1925 Handelsjournalist beim Verlag Messner & Co in Leipzig
-
1925-1935 Schriftleiter der Saarzeitung in Saarlouis, dann ab 1927 der Saarbrücker Landeszeitung
-
1927-1935 Stadtverordneter der Stadt Saarbrücken für die Zentrumspartei; Landesführer der Windthorstbunde des Saargebietes (Jungzentrum)
-
bis 1935 Mitglied der Zentrumspartei
-
1935 Berufsverbot wegen Ablehnung der NSDAP
-
1935-1940 Berufstätigkeit bei der Industrie-Versicherungs-GmbH Saarbrücken und der Versicherungsgesellschaft Iduna-Germania in Saarbrücken
-
1940-1945 Kriegsteilnehmer
-
23. Juli 1945 Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft
-
15. August 1945 Verwaltungsdirektor der Stadt Saarbrücken (bis 30. September 1946)
-
Gründungsmitglied der CVP
-
1. Oktober 1946 Stadtverordneter der Stadt Saarbrücken für die CVP
-
5. November 1946 Bürgermeister der Stadt Saarbrücken (bis 5. April 1949)
-
1946-1951 Präsident des Sparkassen- und Giroverbands
Saar
-
5. Oktober 1947 Wahl in den Saarländischen Landtag
-
20. Dezember 1947 Ernennung zum Minister für Wirtschaft, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft (bis 14. April 1951) im 1. Kabinett Hoffmann
-
13. Juli 1950 Delegierter des Saarlandes in der Beratenden Versammlung des Europarates
-
14. April 1951 Fraktionsvorsitzender der CVP-Landtagsfraktion (bis 8. Dezember 1952)
-
24. April 1951 Wahl zum Beigeordneten der Stadt Saarbrücken
-
20. Juni 1952 Delegierter des Saarlandes in der Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
-
23. Dezember 1952 Ernennung zum Minister für Kultus, Unterricht und Volksbildung (bis 22. Juli 1953) im 3. Kabinett Hoffmann
-
24. Februar 1956 Übernahme der Grabpflege durch die Stadt Saarbrücken (bis 1995)
Lit.: ZGSaarg. 19 (1971), S. 531-532
Abb.: Landesarchiv Saarbrücken B 666/8 C (Foto: Presse Photo Actuelle, Saarbrücken)