Moscherosch Johann Michael
(Pseudonym: Philander von Sittewalt)
Politiker und Dichter
* 7. März 1601 in Willstätt/ Ortenau
† 4. April 1669 in Worms
V.: Michael Moscherosch, Amtmann; M.: Veronika Beck
verh. 1628 in 1. Ehe mit Esther Ackermann († 1632), 1633 in 2. Ehe mit Maria Barbara Paniel (1615-1635), 1636 in 3. Ehe in Finstingen mit Anna Maria Kilburg
Kinder aus 1. Ehe: 1.) Sohn († 1632), 2.) Sohn; Sohn aus 2. Ehe: 3.) Ernst Bogislav (* 1635)
-
aufgewachsen in Willstätt, Grafschaft Hanau-Lichtenberg
-
1612-1621 Besuch des Gymnasiums von Strasbourg
-
1621-1624 Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur an der Humanistenfakultät Strasbourg
-
1624 Promotion zum Magister in Strasbourg; Mitglied der Aufrichtigen Tannengesellschaft
-
8. April 1624 Immatrikulation in Genf
-
Studienreise nach Lyon, Bourges, Orléans, Angers, Savoyen und Paris
-
1. August 1626 Hofmeister der Söhne von Graf Johann Philipp II. von Leiningen-Dagsburg
-
1628 Verlust der Stelle
-
1631-1634 Hof- u. Rentmeister bei Graf Peter Ernst von Kriechingen, Amtmann in Saarwellingen
-
1635-1642 Amtmann in Finstingen im Auftrag von Ernst Bogislav Herzog von Croÿ-Arschot
-
1641 Verlust seines Viehs durch Plünderung
-
1642 Flucht nach Strasbourg, Sekretär des schwedischen Residenten
-
1645 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft in Köthen
-
1645-1655 Fiskal ("Frevelvogt") des Polizeigerichtes in Strasbourg; Verantwortung für "Policey-Ordnung"
-
1655 Anklage wegen Ehebruchs und Ausweisung aus Strasbourg
-
1656-1660 erst Rat, dann Präsident des Regierungskollegiums des Grafen Friedrich Casimir von Hanau-Münzenberg
-
1660-1663 Wechsel in den Dienst des Kurstaates Mainz
-
1663-1667 Amtmann des Grafen Johann Anton Kratz von Scharffenstein
-
1667 Bediensteter des Grafen Johann Ludwig von Salm-Dhaun
Lit.: Walter E. Schäfer, Johann Michael Moscherosch. Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter, München 1982
Con
Abb.: Kupferstich von Peter Aubry (1652)
Zurück