V.: Philipp IV. von Falkenstein-Münzenberg († 1328); M.: Gräfin Johanna von Saarwerden († nach 1347)
Liaison mit Imagina von Bickenbach († 1367)
-
Erziehung in Mainz
-
1325 Domherr in Mainz
-
1345 Scholastikus an der Domschule zu Mainz
-
1348 Ernennung zum Dompropst des Mainzer Domkapitels
-
1348-1353 Verweser des Erzstiftes Mainz
-
1354 Abfindung durch Erzbischof Gerlach von Nassau u.a. mit Burg Ehrenfels
-
4. April 1360 Ernennung zum Koadjutor von Trier
-
1360-1362 Koadjutor des Erzstiftes Trier
-
1361 Zerstörung der Burg Gretenstein bei Villmar
-
27. Mai 1362 Ernennung zum Erzbischof von Trier
-
Zurückdrängung der Bretonen aus dem Erzstift Trier
-
Herbst 1362 Empfang der Bischofsweihe
-
1362-1388 Erzbischof von Trier
-
Verhinderung der Reichsunmittelbarkeit Triers
-
1363 und 1368-1370 Administrator des Erzstiftes Köln
-
1364 formalrechtliche Festschreibung der Stadtherrschaft des Erzbischofs in Trier
-
1365 Erwerb von Molsberg und Niederbrechen
1366 Koadjutor des Erzbischofs Engelbert III. von Köln
-
1367 Eroberung der Snorrenburg bei Burbach
- 1371 Ablehnung der Wahl zum Erzbischof von Mainz
-
1377 Verzicht auf die Zölle an Saar und Mosel; Gleichstellung der stadtherrlichen Münze von Trier
-
um 1380 Ausstattung einer Buchmalerwerkstätte in Trier
-
Anfang 1388 Amtsverzicht zugunsten seines Neffen Werner von Falkenstein