Haarbeck Walther Cornelius
Pfarrer und Chronist
* 20. September 1872 in Duisburg, Stadtteil Ruhrort
† 11. März 1941 in Neckargemünd
bestattet auf dem Bergfriedhof in Freiburg i. Breisgau
V.:
Julius Haarbeck, Stadtrentmeister; M.: Pauline Pieper
verh. am
4. September 1902 mit Karoline Bickel (1871-1954), Schulleiterin
- Besuch
des Gymnasiums in Duisburg; Abitur
- 1891
Studium der Ev. Theologie in Greifswald
- 1891-1893
Studium der Ev. Theologie in Halle
- 1893-1895
Studium der Ev. Theologie in Marburg
- 24. April 1895 Examen pro licentia concionandi in
Koblenz
- 1895
Ausbildung im Predigerseminar in Hilchenbach und im Johanneum in Moers
- 1896-1897
Vikar in Dudweiler
- 8. Mai
1897 Examen pro ministerio in Koblenz
- 1897-1901
Synodalvikar in Mülheim
- 27.
August 1899 Ordination in Mülheim
- 1901-1909
Hilfsprediger in Burglichtenberg
- Leitung
erster archäologischer Untersuchungen auf dem Burggebiet
- 1906
Publikation der „Geschichte der Burg und Kirchengemeinde Burglichtenberg“
- 1909-1937
Pfarrer in Burglichtenberg
- Tätigkeit
als Heimatforscher und Chronist
- 1910
Einrichtung des ersten Burgmuseums in Thallichtenberg (zerstört im Zweiten
Weltkrieg)
- 1913
Publikation der zweiten Burgschrift „Dir Burg und ihre Bewohner“
- 4.Mai
1914 Empfang Großherzogs Friedrich August von Brandenburg auf Burg
Thallichtenberg
- 1922
Publikation der dritten Burgschrift „Die Burgmannen auf Lichtenberg“
- 1927
Veröffentlichung der „Geschichte der veldenz-zweibrückischen Burg Lichtenberg“
durch Kreisverwaltung in Baumholder
- 1931 Wahl
zum Synodalassessor der Synode St.
Wendel
- 6. Juni
1934 Kundgebung auf Burg Lichtenberg, zahlreiche Teilnahmen der saarl.
Hitlerjugend und der „Deutschen Front“
Lit.:
Daniel Hinkelmann, Thallichtenberg, in: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel
18 (1979/80), S.140-149BklAbb.:
Daniel Hinkelmann, in: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 18 (1979/80),
S.142
Zurück