Stumm-Halberg Ferdinand Eduard von
Preußischer Diplomat
* 12. Juli 1843 in Neunkirchen
† 10. Mai 1925 in Locarno
V.:
Carl Friedrich Stumm (1798-1848), Großindustrieller; M.: Marie Luise Böcking
(1813-1864)
verh.
am 28. Juni 1879 mit Pauline von Hoffmann
Kinder:
1.) Ferdinand (1880-1954), 2.) Maria (* 1882), 3.) Carl Alphons (* 1883), 4.)
Herbert (* 1885), 5.) Friedrich Wilhelm (* 1888)
- 1861
Abitur in Trier, Einsetzung als Stiller Gesellschafter der Gebr. Stumm
Eisenwerke
- 1861
Eintritt in Preußischen Militärdienst mit Offiziersexamen (1862), Einsatz im
Deutsch-Dänischen und Deutsch-Deutschen Krieg
- 1867
Abkommandierung zur Gesandtschaft in Florenz
- 1868
Teilnehmer der brit. Militärexpedition gegen Äthiopien; Publikation seiner
Reiseerfahrungen
- 1.
Juni 1869 Zulassung zur diplomatischen Laufbahn, Attaché im Ministerium für Auswärtige
Angelegenheiten
- 1870
Einsatz als Premier-Lieutenant im Deutsch-Französischen Krieg
- 1872
Eintritt in Preußische Gesandtschaft in Rom mit Charakter des
Legationssekretärs
- 17.
September 1872 Ausscheiden aus dem Militärdienst, Ernennung zum Rittmeister
d.R.
- 1872-1874
Mitglied der Preußischen Gesandtschaften in Washington, Bern und München
- 1875/76
Kommissarische Leitung der Gesandtschaft in Brüssel
- 1876-1878
Zweiter Sekretär der Botschaft in Paris, Ernennung zum Legationsrat
- 1878-1883
Erster Sekretär der Botschaften in London und St. Petersburg
- 1883/84
Wechselnde diplomatische Anstellungen innerhalb des Kaiserreichs
- 1885-1887
Leiter der Gesandtschaft in Kopenhagen
- 17.
März 1888 Ernennung zum Preußischen Botschafter in Madrid
- 5.
Mai 1888 Erhebung in den Freiherrenstand
- 1892
Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Ernennung zum Wirklichen Geheimen
Rat mit der Anrede Exzellenz
- ab
1903 Aufsichtsratsvorsitzender der Gebr. Stumm GmbH
Lit.:
Art. Stumm, Ferdinand, in: Bernd Isphoring u.a., Biographisches Handbuch des
Auswärtigen Dienstes. 1871-1945, Bd. 4, hg. v. Auswärtigen Amt/Historischer
Dienst, München u.a. 2012, S. 405f
Bkl
Abb.:
ebd., S. 405
Zurück