Hachmann Rolf
Prähistoriker, Hochschullehrer, Dekan der Philosophischen Fakultät Saarbrücken
* 19. Juni 1917 in Blankenese
† 5. Juni 2014 in Saarbrücken
bestattet am 18. Juni 2014 auf dem Friedhof in Sulzbach-Neuweiler
- 1937
Abitur am Reformrealgymnasium
in Blankenese
- 1939-1945
Kriegsteilnehmer; Flucht aus der englischen Kriegsgefangenschaft
- 1945 Studium der Vor- und Frühgeschichte, der Alten
Geschichte, Altgermanistik, Volkskunde, Ethnologie und Geografie in Hamburg
- 1949 Promotion zum Dr. phil. in Hamburg
- 1952-1953 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen
Instituts
- 1955 Habilitation, Privatdozent für Vor- und Frühgeschichte in
Hamburg
- Teilnahme an Grabungen in Boğazkale (Türkei) und in Tell Chuera
( Syrien)
- 1959 Ordinarius für Vor- und Frühgeschichte an der Universität
des Saarlandes
- 1959-1985 Leitung des Instituts für Vor- und Frühgeschichte
- 1962 Publikation der Studie "Völker zwischen Germanen und Kelten"
- 1962-1963 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität des
Saarlandes
- 1963 Grabung mit Prof. Dr. Arnulf Kuschke, Mainz, auf dem Tell
Kāmid el-Lōz im Libanon
- 1964 Gründung der Reihe „Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde“
gemeinsam mit Walter Schmitthenner
- Publikation von 20 Bänden zur Grabung auf dem Tell Kāmid el-Lōz
in der o.g. Reihe
- 1966-1981 Leitung der Grabung im Libanon
- 1970 Publikation der Studie „Die Goten und Skandinavien“
- 1972-1976 Prodekan im Fachbereich „Kunst- und Altertumswissenschaften“ der Universität
des Saarlandes
- Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Institus
- Umbenennung in Fachrichtung für Vor- und Frühgeschichte und
Vorderasiatische Archäologie
- 1982 Grabung in der Umgebung des südostbulgarischen Dorfes Drama
- 1986 emeritiert
- 1991 Publikation einer Studie zur Herkunft und Entstehung des
Kessels von Gundestrup
- 1993 Ehrenmitglied der Rumänischen Akademie
- 30. Juni 2007 Festkolloquium anlässlich des 90. Geburtstages in
Saarbrücken
Lit.: Wolfgang Adler, Prof. Dr. Rolf Hachmann 1917-2014,
in: Landesarchäologie Saar 2010-2015 (= Denkmalpflege im Saarland Bd. 9),
Saarbrücken 2017, S. 9-12
Con
Abb.: Universitätsarchiv Saarbrücken (Foto: Jörg
Pütz)
Zurück