Kockler Hermann Josef Clemens
Tabakfabrikant
* 24. Februar 1903 in St. Wendel
† 2. Januar 1945 in St. Wendel
V.: Nicola (III.)
Kockler (1874-1923), Tabakfabrikant; M.: Margarethe Roeder
verh. mit Hedwig
Kockler
- 1921 Übernahme der
Tabakfabrik der Familie Kockler in St. Wendel
- 1925/26 Eröffnung eines
Zweitwerkes in Türkismühle für den Vertrieb ins Deutsche Reich
- 1927 Feier des
100-jährigen Firmenjubiläums; Beschäftigung von 90 Mitarbeitern und
Verarbeitung von 27t Rohtabaks
- 1935 Rückgliederung des
Saargebietes an Deutsches Reich; Steigerung und Erschließung neuer Märkte
- 1936 Anbau der
Fabrikgebäude unter Architekt Quirin
- 1937 Aufgabe des
Zweitwerkes in Türkismühle
- 1939 Beginn des Zweiten
Weltkrieges, Beginn der Tabakknappheit
- 10. September 1939
Einberufung; Übernahme des Betriebes durch Schwager H. Gräber
- 1943 Gerichtliche
Verlegung der Kockler'schen Tabakfabrikation in die Werke der Familie Emanuel;
Vertrieb der gemeinsamen Marke "Marko"
- 1944 Oberstleutnant;
Versetzung nach St. Wendel
- 2. Januar 1945 Schwere
Verletzung durch Fliegerangriff und Tod
- Fortführung des
Unternehmens durch Erbengemeinschaft Kockler
Lit.: Raimund Fuchs,
Sankt Wenneler Tuwak. Geschichte der früheren St. Wendeler Tabakindustrie, in:
Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 20 (1983/84), S. 193-198
Bkl
Zurück