Schaadt Hermann Peter
Tabakfabrikant
* 30. Januar 1889 in St. Wendel
† 18. April 1979 in St. Wendel
V.: August Schaadt
(1852-1914), Tabakfabrikant; M.: Karoline Cetto (1855-1941)
verh. am 28.
Januar 1931 in Idar-Oberstein mit Martha Zorn (1906-1977)
Kinder: 1.) Helmut
Hermann August (1933-1997), 2.) Werner Manfred (* 1935)
- ab 1908 Ausbildung,
u.a. in Cigarettenfabrik Gebr. Erhard bei Mannheim
- 1914 Militärdienst; baldige
Entlassung wegen Weiterführung der elterlichen Tabakfabrik als deren Prokurist
- 1920-1935 Reduzierung
der Produktion u.a. wegen der Völkerbundsverwaltung des Saargebietes
- ab 1935
deutschlandweite Vertreibung der Schaadt’schen Produkte wie Saarreiter,
Coburger Wappen, Blaue- und Rote Tüten und Rolltabake, besonders im Rheinland
- Beteiligung an
nationalen Tabakmessen; Produktionsverstärkung bis 1939
- 1939 Dienstverpflichtung
der Mitarbeiter, dann auch der Mitarbeiterinnen nach Ausbruch des Zweiten
Weltkrieges
- 15. Juli 1942
zwangsweise Stilllegung der Tabakfabrik durch den Reichsstatthalter von
Lothringen
- 28. März 1946 Erlaubnis
der Wiederinbetriebnahme durch die französische Verwaltung
- 1956 Übergabe der Leitung
der Tabakfabrik Schaadt an Sohn Helmut
- 1961 endgültige
Stilllegung der Tabakfabrik Peter Schaadt nach 134 Jahren
Lit.: Raimund Fuchs,
Sankt Wenneler Tuwak. Geschichte der früheren St. Wendeler Tabakindustrie, in:
Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 20 (1983/84), S. 202-207
Bkl
Abb.:
Familienbesitz Werner Schaadt
Zurück