-
14. Oktober 1874 Abitur am Wilhelmsgymnasium Berlin
-
1874-1877 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, Straßburg, Leipzig und Berlin
-
5. Juli 1878 Staatsprüfung in Berlin
-
Juli 1878 Promotion zum Dr. jur. in Leipzig
-
22. Juli 1878 Ernennung zum Gerichtsreferendar beim Appellationsgericht Wiesbaden
-
1. August 1878 Vereidigung in Eltville
-
6. Februar 1879 Ernennung zum Kammergerichtsreferendar in Berlin
-
5. November 1880 Wechsel als Regierungsreferendar nach Magdeburg
-
1. Mai 1881 Hilfsarbeiter beim Landratsamt und Bürgermeisterei Genthin
-
4. August 1882 Zweite Staatsprüfung
-
19. August 1883 Dienstantritt als Regierungsassessor in Köslin
-
15. Mai 1885 Ernennung zum kommissarischen Landrat in Gelsenkirchen
-
21. Februar 1886 definitive Ernennung zum Landrat in Gelsenkirchen
-
21. November 1891 Hilfsarbeiter im Oberpräsidium Westfalen
-
17. Februar 1892 Ernennung zum Regierungsrat
-
16. Oktober 1894 Berufung zum Dirigent der Bauabteilung beim Polizeipräsidenten in Berlin
-
19. Dezember 1898 Ernennung zum Oberregierungsrat in Breslau
-
16. März 1903 Ernennung zum Regierungspräsident in Magdeburg
-
6. Januar 1908 Wechsel als Regierungspräsident nach Trier
-
Ehrenbürger in Werben an der Elbe
-
17. November 1908 Unterzeichnung des Einigungsvertrages der drei Saarstädte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach
-
9. September 1913 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Saarbrücken
-
8. Dezember 1913 Übergabe der Ehrenbürgerurkunde
-
Mai 1918 Erhebung in den Adelsstand
-
Hinweis: Präsident-Baltz-Straße in Saarbrücken, Stadtteil Alt-Saarbrücken
Lit.:
Saarbrücker Ehrenbürgerbuch 2002, S. 104-109
Con
Abb.: Schleiden, Illustrierte Geschichte, S. 376