-
1879-1883 Besuch des Gymnasiums in Schweinfurt
-
1883 Eintritt in das bischöfliche Knabenseminar Kilianeum in Würzburg; Besuch des zugehörigen Gymnasiums
-
1888/89 Dienst als Einjährig-Freiwilliger
-
1889 Sanitäts- und Reitausbildung
-
26. Oktober 1889 Eintritt ins Priesterseminar in Würzburg; Studium der Theologie
-
1. August 1892 Priesterweihe
-
1892 Kaplan in Kitzingen
-
1. September 1893 Präfekt des Kilianeums
-
6. Mai 1895 Promotion zum Dr. theol.; Vertiefung der patristischen Studien
-
1896-1898 Tätigkeit am Collegio Teutonico di Santa Maria dell’ Anima in Rom
-
Studien- und Pilgerreise ins Heilige Land
-
August 1898 Pfarrverweser in Holzkirchen bei Marktheidenfeld (bis zum Mai 1899)
-
1899 Habilitation in der Patristik
-
Tätigkeit als Privatdozent; Dienst am Würzburger Neumünster
-
1900 Studienreise nach England
-
1902 Studienreise nach Spanien
-
26. Juli 1903 Ernennung zum Professor für Alttestamentliche Exegese und Biblische Theologie in Straßburg
-
1909-1910 Dekan der Theologischen Fakultät
-
4. November 1910 Ernennung zum Bischof von Speyer auf Vorschlag des bayerischen Kultusministers
-
11. Februar 1911 Bischofsweihe
-
1. Mai 1913 Erhebung in den bayerischen Personaladel durch König Ludwig III.
-
1914 Feldpropst (Militärbischof) der bayerischen Armee
-
1915 Auszeichnung mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse
-
26. Mai 1917 Ernennung zum Erzbischof von München und Freising
-
7. März 1921 Erhebung zum Kardinalpriester von Sant’ Anastasia durch Benedikt XV.
-
1922 Teilnahme am Konklave zur Wahl Pius XI.
-
1923 Reise in die USA zu Sammlungen für karitative Zwecke in Deutschland
-
1924 Ablehnende Haltung gegen das Konkordat zwischen Bayern und dem Heiligen Stuhl
-
1926 Teilnahme am Eucharistischen Weltkongress in Chicago
-
1927 Errichtung des Spätberufenenseminars St. Matthias in Schloss Fürstenried
-
1933 Widerstand gegen die antisemitische Haltung des NS-Regimes
-
1934 Teilnahme am Eucharistischen Weltkongress in Buenos Aires
-
1934 Aufhebung der Münchener Nuntiatur
-
November 1936 Begegnung mit Hitler am Obersalzberg
-
1937 Mitwirkung am Entwurf der Enzyklika „Mit brennender Sorge“
-
11. November 1938 Sturm auf das Erzbischöfliche Palais in München
-
März 1939 Teilnahme am Konklave zur Wahl Pius XII.
-
1940 Protest gegen das NS-Euthanasieprogramm
-
26. Juli 1941 Öffentlicher Protest gegen die Entfernung der Schulkreuze
-
12. September 1943 Dekaloghirtenbrief gegen die Tötung von Menschen fremder Rassen und Abstammung
-
August 1944 Gestapo-Verhöre wegen der Kontakte zu Carl-Friedrich Goerdeler
-
1946 Romreise zur Organisation von Hilfslieferungen; Besuch bei Pius XII.
-
1949 Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt München